Experten und Standorte
Für Ihre Anfragen stehen Ihnen unsere Experten der Bürogemeinschaft Umweltanalytik in NRW zur Verfügung.

Dirk Herberg
Wesel
Wesel, Duisburg, Oberhausen, Essen, Mülheim, Dorsten, Gelsenkirchen, Bochum, Bottrop, Bocholt.
Dirk Herberg in Wesel
Nach über 15jähriger Berufspraxis als Stuckateur und Trockenbaumonteur habe ich das Studium zum staatlich geprüften Bautechniker mit Auszeichnung abgeschlossen. Im Anschluss konnte ich meine Erfahrungen in der Produktentwicklung und Baustoffprüfung in der Anwendungstechnik der Saint-Gobin-Rigips GmbH einbringen.
2005 gründete ich das Baubiologische Sachverständigenbüro BSB in Wesel. Die kontinuierliche Weiterbildung in allen Fachbereichen der Umweltmesstechnik (Fachkunde für Asbest TRGS 519, Energieberater, Sachverständiger für Schimmelpilze, Ringversuche usw.) ist eine wesentlicher Bestandteil meiner Qualitätsanforderungen. 2014 wurde die Bürogemeinschaft Umweltanalytik in NRW gegründet, welches sich seitdem ständig weiterentwickelt.
VDB zertifizierter Sachverständiger für Baubiologie
Sachkundig nach TRGS 519 Anlage 3
Fachkundig zur Gefährdungsbeurteilungen für Tätigkeiten mit Schadstoffen nach TRGS 400
Bauforensiker
- Arbeitsplatzuntersuchung und -sanierung
- Haus-, Wohnungs- und Schlafplatzuntersuchungen
- Bau-Forensik
- Bauplatzuntersuchungen (physikalische Immissionen)
- Immobiliencheck nach baubiologischen Kriterien, Fertighausanalyse
- Schimmelpilz-Untersuchungen, Feuchte-Messungen, Ursachenklärung
- Schadstoff-/Wohngift-Untersuchungen
- Elektrosmog-Messungen (Funk, elektr. und magn. Felder etc.)
- Untersuchung und Beratung bei Feuchteschäden und Fogging
- Erstellung von Sanierungs- und Abschirmkonzepten
- Gutachtenerstellung
Dipl. Chem. Heidi Bunger-Küppers
Issum
Issum, Kleve, Emmerich, Goch, Xanten, Kevelaer, Geldern, Sonsbeck, Alpen
Dipl.- Chem. Heidi Bunger-Küppers in Issum
Chemiestudium an der Ruhr Universität Bochum mit dem Schwerpunkt "Analytische Chemie". Zusatzausbildung: Technisches Umweltmanagement. Mehr als 10 Jahre Tätigkeit als Laborleitung mit beratender Funktion in Recycling- und Entsorgungsunternehmen. Sachkundig zur Sanierung von Gebäudeschadstoffen BGR 128 "Kontaminierte Bereiche" und sachkundig nach Nr. 2.7; TRGS 519 "Asbest" für Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten, Anlage 3.
Weiterbildung: Probeentnahme Mikrobiologie (VDB).
Ordentliches Mitglied im Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und Gastmitglied im Berufsverband Deutscher Baubiologen (VDB).
- Asbesterkundungen
- Bestandsaufnahme von chemischen Schadstoffen
- Erstellen von Schadstoffkatastern
- Schimmelpilzuntersuchungen
- Raumluftuntersuchungen
- Erstellen von Rückbau- und Sanierungskonzepten
- Rückbau- und Sanierungsbegleitung

Dipl.- Ing Architektin Edith Messing
Alpen
Kamp-Lintfort, Krefeld, Willich, Moers, Duisburg, Rheinberg, Weeze, Wesel, Neukirchen-Vluyn, Straelen
Dipl.- Ing Architektin Edith Messing in Alpen
Studium der Architektur in Düsseldorfmit dem Interessenschwerpunkt ökologisches Bauen, danach Mitarbeit in verschiedenen Architekturbüros. Mitbegründung und langjährige Mitgestaltung des "Arbeitskreis Ökobau Niederrhein e.V.".
Mitarbeit in einem Büro für Energie- und Umweltkonzepte. Weiterbildung zur "Baubiologischen Gebäudeenergieberaterin IBN" und zur "Baubiologin" beim Institut für Baubiologie und Ökologie Neubeuern. Seit 2014 Mitarbeit im Team Umweltanalytik in NRW.
- Begutachtung, Ursachenermittlung, Probeentnahmen und Berichterstellung in den Bereichen Schimmelpilze, Feuchtigkeit und Schadstoffe
- Baubiologische Begutachtung beim Bau, Umbau und Erwerb einer Immobilie
- Beratung bei der Baustoffauswahl in Bezug auf Behaglichkeit, Ökologie und Energieeffizienz
Dipl. Biologin Sabine Stellmacher
Düsseldorf; Osnabrück; Freiburg
Düsseldorf, Dormagen, Köln, Langenfeld, Meerbusch, Neuss, Solingen, Willich, Osnabrück, Ibbenbüren, Bramsche, Mell, Freiburg
Dipl. Biologin Sabine Stellmacher in Düsseldorf
Studium der Biologie in Düsseldorf, Weiterbildung zur Baubiologin IBN.
Langjährige, praktische Erfahrungen im Bereich Altbau- und Schimmelpilzsanierung
Freie Sachverständige für Feuchte- Schimmelpilzschäden und Innenraumschadstoffe
- Begutachtung und Messung von Feuchte-, Schimmelpilzschäden und holzzerstörenden Pilzen
- Messung und Bewertung von chemischen Schadstoffen und Gerüchen
- Messung und Bewertung von Schadstoffen in Fertighäusern
- Messung und Bewertung von Radon in Innenräumen
- Ursachenermittlung
- Gutachtenerstellung
- Erstellen von Sanierungskonzepten
Stuckateurmeister Jürgen Neumann
Jürgen Neumann, geb. am 10.08.1965 in Soest,
Mittlere Reife im Mai 1981,
Ausbildung zum Stukkateur von August 1981 bis April 1983,
Ausbildung um das zweite Lehrjahr verkürzt auf 21 Monate,
Besuch der Fachoberschule Fachrichtung Bau/Metall in Soest mit
Fachhochschulreife erlangt am 26.6.1984,
Bundeswehrzeit vom 1.10.1984 bis zum 31.12.1985,
Praktische Tätigkeit als Stukkateur in der Firma Neumann KG in Soest,
ab dem 1.08.1990 Besuch der Meisterschule für Stukkateure in Eslohe mit Meisterprüfung zum
Stukkatuer am 25.1.1991,
Verleihung einer Urkunde für hervorragende Leistungen in der Meisterprüfung am 27.04.1991.
Seid der Meisterprüfung als Stukkateur tätig
- Begutachtung von Putz- Stuck- und Trockenbauarbeiten
- Schimmelpilzuntersuchungen
- Beratung bei Renovierungsarbeiten
- Begutachtung und Messung von Feuchte- und Schimmelpilzschäden
- Ursachenermittlung von Feuchteschäden
- Erstellen von Sanierungskonzepten

Dipl.- Geologin Birgit Emmerich
Dinslaken
Dinslaken, Wesel, Oberhausen, Duisburg, Gelsenkirchen, Recklinghausen, Essen, Dorste, Niederrhein, Rhein-Ruhr
Dipl.- Geologin Birgit Emmerich
Studium der Geologie – Diplomabschluss 1995 – an der Universität in Tübingen mit den Schwerpunkten Umwelt-, Ingenieur- und Hydrogeologie.
Fortbildung zur „Sachverständigen für Altlasten und Bodenschutz“ (in Anlehnung an die 1996/97 im Entwurf vorliegenden BBodSchV; Vollzeit 1996-1997).
Weiterbildung zur Qualitätsmanagerin (TÜV Akademie Rheinland, Zertifizierungs–Nr. 14567, 2002) und Umweltbetriebsprüferin (Gewässer- & Immissionsschutz und Abfall, VA1-8800.3, 2002)
Berufsbegleitende Ausbildung zur Mediatorin (2005-2006)
Seit 2006 „Beratende Geowissenschaftlerin BDG“ (gültig bis August 2026)
[Lizenzrollen-Nr. 30107631.6/42-137/06/2006/E und Nr. 3020110008671/42]
- Beratungstätigkeit für Behörden, Architekturbüros und Bohrunternehmen in geotechnischen, hydrogeologischen und wasserwirtschaftlichen Sachverhalten [Planung, Erkundung, Bewertung, Sanierung - Berichte und Gutachten]
- Planung, Untersuchung und Sanierung von Altlasten bzw. schädlichen Boden- und Grundwasserverunreinigungen privater und gewerblicher Objekte bzw. Liegenschaften [von der Historischen Erkundung bis zur Sanierung],
- Erstellen von Ausgangszustandsberichten (AZB) für Gewerbe- und Industrie-anlagen bzw. –flächen bei Neuplanung, Umnutzung oder Erweiterung;
- Beweissicherung, Rückbaukonzepte und gutachterliche Begleitung von Gebäude Abbrüchen, inkl. der erforderlichen behördlichen Abstimmungen.
- Prüfung von Berichten und Gutachten
- Projekt- und Behördenmanagement
- Durchführung von Mediationsverfahren (teils als Rechtsschutzleistung abrechenbar)
- Konfliktmanagement und Mediation [Einzelcoaching, Schulungen, Seminare und Team- und Einzeltrainings]