Schutz vor Schadstoffen im Innenraum
Der Mensch hält sich etwa 90 % seiner Lebenszeit in Innenräumen auf, sowohl in seinem Privatleben als auch bei der Arbeit, können über die Atemluft Innenraumschadstoffen aufgenommen werden. Je nach Dosis und Konzentrationen und Art an giftigen Substanzen, können diese zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen.
In der Vergangenheit wurden viele Baustoffe oder Gebäudekonstruktionen mit Schadstoffen behandelt, die inzwischen unzulässig sind. Beispielsweise wurden als vorbeugender Schutz von Holz- und Holzwerkstoffen chlorierte Holzschutzmittel wie Pentachlorphenol (PCP) und Lindan verwendet oder der Einsatz von Asbest für den baulichen Brandschutz. Die Liste der verbauten bzw. verwendeten Schadstoffe ist lang.
Die gezielte Untersuchung auf Innenraumschadstoffe z.B. über Schadstoffmessungen, Materialproben oder Hausstaubproben können Aufschluss über die vorhandene Situation geben. Die Untersuchungsergebnisse werden von den
Experten der Umweltanalytik in NRW in einem Gutachten zusammengefasst aus dem sich Maßnahmen zur Schadstoffbeseitigung ableiten.
Die Bestandsaufnahme von Umweltschadstoffen kann über Messungen erfolgen. Im Rahmen eines sogenannten Schadstoffscreenings wird ein erster Überblick über die Situation hinsichtlich Innenraumschadstoffe wie Holzschutzmittelwirkstoffe (z.B. PCP), Insektenschutzmittel (z.B. Lindan oder Pyrethroide), PCB, Flammschutzmittel und Weichmacher gewonnen.
Über gezielte Raumluftprobenentnahme und anschließender Schadstoffanalyse kann die Raumluftkonzentration einzelner Substanzen wie z.B. Formaldehyd-Messung, leicht flüchtige organische Verbindungen (VOC), polychlorierte Biphenyle (PCB) usw. bestimmt werden. Aus den Untersuchungsergebnissen werden Handlungsanleitungen und Gefährdungsbeurteilungen abgeleitet. Alle Untersuchungen erfolgen unter der Berücksichtigung aktueller und validierter Rahmenbedingungen z.B. DIN EN ISO 16000.
Leistungsprofil Innenraumschadstoffe:
Wir stehen Ihnen für die Bestandsaufnahme von Innenraumschadstoffen zur Verfügung. Aus den Untersuchungsergebnissen wird ein Maßnahmenkatalog abgeleitet. Bei Bedarf stehen wir Ihnen auch bei der Sanierungsplanung, Überwachung und Abnahme zur Verfügung.
Folgende Innenraumschadstoffe können durch uns erfasst und untersucht werden:
- Formaldehyd und andere sehr leicht flüchtige Verbindungen (VVOC - very volatile organic compunds)
- Leicht flüchtige Verbindungen (VOC - volatile organic compunds)
- Schwer flüchtige verbindungen (SVOC - semi volatile organic compunds)
- Asbest
- Mineralwolle
- Feinstaub
- Radon